









5,9 kWp SigenStor Komplett - Off-Grid-Funktion und Backup
SigenStor 5 kW Paket mit 16 kWh Batterien
- 1 Stk. SigenStor EC 5.0 TP
- 2 Stk. Sigen Batterie 8.0
- 1 Stk. Sigen Energy Gateway HomePro TP-L FRT (Notstromumschaltung)
- 1 Stk. Sigen Sensor TP-DH (Direktanschluss max. 100 A)
- 1 Stk. SigenStor Installationskit für Bodenaufständerung
- 10 Stk. FuturaSun Silk Nova Duetto (Bifacial) 590 Wp n-type 22,84% Max. Effizienz
- 1 Stk SPD BOX
- 4 Paar MC4 Solarstecker
- 20 lfm Solarkabel ROT 6 mm²
- 20 lfm Solarkabel SCHWARZ 6 mm²
- 50 lfm Wellflexschlauch DN 12
- 1 Metall Verteilerschrank
- Zusätzlich erhalten Sie 5 % Rabatt auf das Montagematerial, das Ihrem Bedarf entsprechend konfiguriert wird!
Blackout-Schutz Komplettanlage mit FUTURASUN & SIGENERGY
Autarke Stromversorgung bei Stromausfällen, für abgelegene Standorte und kritische Infrastruktur – inkl. Winterbetrieb bis -30°C.
"Wie funktioniert eine Blackout-sichere PV-Anlage?"
Diese Komplettlösung kombiniert bifaciale Solarmodule (vorne + hinten aktiv) mit wetterfesten Speichern (IP65) und selbstbeheizten Batterien für unterbrechungsfreien Betrieb bei Extrembedingungen.
🔍 Fakten im Überblick:
Kategorie | Spezifikationen | Wettbewerbsvorteil |
---|---|---|
Energieertrag | FUTURASUN Bifacial-Module | +27% Leistung durch Reflexionsnutzung |
Extremwetter | SIGENERGY Speicher (IP66) | Betrieb bei -30°C bis +50°C |
Sicherheit | Kabelschutz mit Wellflexrohren | Marder-/UV-Schutz (VDE-konform) |
Autarkiegrad | 4.000 kWh/Jahr (≈ 3-4 Personen Haushalt) | Deckt 100% Grundlast bei Ausfall |
🚀 5 Anwendungsfälle – gelöst durch 1 System:
- Stromausfall-Sicherheit
→ Automatische Notstromschaltung in <20ms für USV-pflichtige Geräte - Netzferne Standorte
→ Schutzhütten/Bergstationen ohne teuren Netzanschluss - Unternehmenskritische Infrastruktur
→ Absicherung von Serverräumen, Kühlketten, Steuerungstechnik - Nachrüstung Wärmepumpen
→ Betrieb von Klima/Heizung auch bei Brownouts - Problemgebäude-Elektrifizierung
→ Überbrückung von Distanzen/gepflasterten Flächen
❓FAQs
-
"Schützt diese Anlage vor Spannungsschwankungen?"
Ja – Spannungsregulierung inkl. Brownout-Schutz. -
"Funktioniert bei Schnee/Eis?"
Ja – Bifaciale Module nutzen Albedo-Effekt (Lichtreflexion), beheizte Speicher aktivieren sich automatisch. -
"Wartungsaufwand?"
Minimal – IP65-Komponenten reduzieren Reinigungsintervalle, Wellrohre schützen vor Tierbefall.
📊 Technische Entscheidungshilfe:
Wenn der Standort folgende Anforderungen hat:
- Keinen Netzanschluss ODER
- Häufige Stromausfälle ODER
- Kritische Verbraucher (Kühlung/USV)
- Dieses System ist kosteneffizienter als Dieselgenerator + Netzanschluss.
⚠️ Wichtig! System ist nicht geeignet für Industrieanlagen!
Beispielrechnung des Autarkiegrades und der Amortisationszeit für eine 5 kWp PV-Anlage mit 16 kWh Speicher
Parameter:
- PV-Anlage: 5 kWp (10 × Futurasun Silk Nova Duetto bifaziale Module)
- Jährliche Sonneneinstrahlung: 1.000 kWh/m²
- Sonnenstunden pro Jahr: 2.100 h
- Täglicher Strombedarf: 10 kWh (⌀ Tagesverbrauch = 10 kWh)
- Jährlicher Strombedarf:
- Speicherkapazität: 16 kWh (eigenverbrauchsoptimiert)
- Gesamtkosten (PV + Speicher): € 11.000
- Strombezugspreis: € 0,28/kWh
- Einspeisetarif: € 0,07/kWh
1. Berechnung des PV-Ertrags:
- Bifazialer Zusatzertrag: Die Module sind bifazial (beidseitig aktiv). Bei dieser Bauart wird ein Zusatzertrag von 15% angenommen.
- Performance Ratio (PR): 80% (Standardwirkungsgrad unter realen Bedingungen).
Jährlicher PV-Ertrag:
PV-Ertrag = Leistung (kWp) × Einstrahlung (kWh/m²) × PR × Bifazial - FaktorPV - Ertrag =
5kWp × 1.000kWh/m² × 0.80 × 1.15 = 4.600kWh/Jahr
2. Autarkiegrad ohne Speicher:
- Direkter Eigenverbrauch:
Bei einer 5-kWp-Anlage ohne Speicher werden typisch 25% des PV-Ertrags direkt genutzt.
Direkter Eigenverbrauch = 4.600kWh × 0.25 = 1.150kWh
- Netzbezug:
Netzbezug=Gesamtbedarf−Direkter Eigenverbrauch=
3.650kWh − 1.150kWh = 2.500kWh
- Autarkiegrad:
Autarkiegrad = ( Direkter Eigenverbrauch / Gesamtbedarf ) × 100 =
( 1.150 / 3.650) × 100 ≈ 31.5%
3. Autarkiegrad mit 16-kWh-Speicher:
- Eigenverbrauchsanteil mit Speicher: Steigt auf ca. 70% des PV-Ertrags.
Eigenverbrauch = 4.600kWh × 0.70 = 3.220kWh
- Netzbezug:
Netzbezug = 3.650kWh − 3.220kWh = 430kWh
- Autarkiegrad:
Autarkiegrad = (3.220 / 3.650) × 100 ≈ 88.2%
4. Amortisationszeit des Speichers:Kosteneinsparung durch den Speicher
- Einsparung pro kWh Eigenverbrauch:
Einsparung = Bezugspreis − Einspeisetarif =
€ 0,28 − € 0,07 = € 0,21/kWh
- Zusätzlicher Eigenverbrauch durch Speicher:
Mehrverbrauch = Eigenverbrauch mit Speicher − Eigenverbrauch ohne Speicher =
3.220kWh − 1.150kWh = 2.070kWh
- Jährliche Kosteneinsparung:
Einsparung = 2.070kWh × € 0,21 = € 434,70/Jahr
Mehrkosten des Speichers
- Kosten PV-Anlage ohne Speicher: Ca. €7.000 (geschätzt, basierend auf Marktpreisen für 5 kWp).
- Mehrkosten des Speichers:
Mehrkosten = Gesamtkosten − Kosten PV ohne Speicher =
€ 11.000 − € 7.000 = €4.000
Amortisationszeit:
Amortisationszeit = Mehrkosten des Speichers / Jährliche Einsparung =
€ 4.000 / € 434,70 ≈ 9,2 Jahre
Zusammenfassung:
Parameter | Ohne Speicher | Mit 16-kWh-Speicher |
---|---|---|
Jährlicher PV-Ertrag | 4.600 kWh | 4.600 kWh |
Eigenverbrauch | 1.150 kWh (25%) | 3.220 kWh (70%) |
Netzbezug | 2.500 kWh | 430 kWh |
Autarkiegrad | 31,5% | 88,2% |
Amortisationszeit | – | 9,2 Jahre |
Hinweise:
- Unsicherheitsfaktoren: Die Rechnung basiert auf Schätzungen (z. B. bifazialer Zusatzertrag, Performance Ratio, Eigenverbrauchsanteile). In der Praxis können Abweichungen auftreten.
- Täglicher Verbrauch: Bei niedrigerem Verbrauch (z. B. 5 kWh/Tag) sinkt die Einsparung, bei höherem Verbrauch (10 kWh/Tag) steigt sie leicht.
- Speicherkosten: Die geschätzten Mehrkosten von €4.000 für den Speicher sind konservativ. Bei einem höheren Speicherpreis verlängert sich die Amortisationszeit.
- Optimierung: Durch Lastmanagement (z. B. Wärmepumpe oder E-Auto) lässt sich der Eigenverbrauch weiter steigern, was die Amortisationszeit verkürzt.
Versandbedingungen
Es gelten die nachfolgend aufgeführten Bedingungen:
Die Lieferung erfolgt weltweit, der Online-Shop ist jedoch auf folgende Länder beschränkt: Österreich, Deutschland, Tschechien, Schweden, Ungarn, Slowenien, Slowakei,
Der Versand auf Inseln ist in der Regel nicht möglich.
SPERRGUT
Artikel, die mit dem Versandvermerk "Sperrgut" versehen sind, werden unabhängig von ihrem Gewicht per Spedition verschickt.
LANGGUT
Für Artikel mit einer Seitenlänge von mehr als 1,2 Metern berechnen wir einen Langgutzuschlag in Höhe von 55,- €. Darüber hinaus werden Artikel mit dem Versandvermerk "Langgut" grundsätzlich per Spedition verschickt.
Versandkosten (inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer)
Österreich | Slowenien | Deutschland | Tschechien |
Slowakei | Ungarn | ||
GEWICHT | VERSANDKOSTEN | GEWICHT | VERSANDKOSTEN |
bis 3 kg | 5,50 € | bis 3 kg | 8,80 € |
bis 31,5 kg | 8,90 € | bis 31,5 kg | 18,8 € |
bis 100 kg | 78 € | bis 100 kg | 98 € |
bis 300 kg | 118 € | bis 300 kg | 138 € |
bis 500 kg | 138 € | bis 500 kg | 168 € |
bis 1000 kg | 218 € | bis 1000 kg | 268 € |
bis 1500 kg | 358 € | bis 1500 kg | 388 € |
bis 2000 kg | 438 € | bis 2000 kg | 438 € |
bis 2500 kg | 588 € | bis 2500 kg | 588 € |
LIEFERZEIT
Sofern im jeweiligen Angebot keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware im Inland (Österreich) innerhalb von 2 - 5 Werktagen.
Bei Lieferungen ins Ausland innerhalb von 2 - 7 Werktagen nach Vertragsabschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung nach Zahlungseingang).
Hinweis: An Sonn- und Feiertagen ist keine Lieferung möglich.
Haben Sie Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir mit Ihnen keine abweichende Vereinbarung getroffen haben. Die Lieferzeit richtet sich in diesem Fall nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit.