Kritische Temperaturbereiche für LiFePO₄-Akkus

Der kritische Temperaturbereich für LiFePO₄-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) im Betrieb betrifft vor allem das Laden und Entladen, wo extreme Temperaturen zu Schäden, Sicherheitsrisiken oder Leistungseinbußen führen können. Die genauen Grenzen variieren leicht je nach Hersteller, aber die Konsenswerte sind:

Laden (höchstes Risiko)

Unter 0°C

Lithium-Plating (Abscheidung von metallischem Lithium auf der Anode) kann auftreten, was zu dauerhaften Kapazitätsverlusten, Dendritenbildung und Kurzschlüssen führt. Einige Hersteller verbieten Laden unter +3°C ohne Heizsystem.

Empfehlung: Laden unter 0°C nur mit Batterieheizung oder BMS-gesteuertem Schutz.

Über 45°C

Beschleunigte Alterung (50% Lebensdauer-Reduktion pro 10°C über 25°C), erhöhte Selbstentladung und Risiko des thermischen Durchgehens ab 60°C

Entladen (toleranter, aber eingeschränkt)

Unter -20°C

Kapazität sinkt auf 50–60%, Innenwiderstand steigt stark an → Spannungseinbrüche und reduzierte Leistung.

Über 60°C 

Risiko von Elektrolytzersetzung, Gehäuseschwellungen und Zellschäden

Optimaler Betriebsbereich

Laden: 0°C bis 45°C.

Entladen: -20°C bis 60°C

Beste Leistung bei 20–30°C

 

⚠️ Risiken bei Nichteinhaltung

Bei Kälte

Reduzierte Ionenleitfähigkeit → Lithium-Plating beim Laden, erhöhter Innenwiderstand beim Entladen.

Bei Hitze

Beschleunigter Elektrolyt-Zerfall, Gasbildung und Zellschwellung. Lebensdauer sinkt drastisch (z. B. 20% Kapazitätsverlust/Jahr bei 60°C)

🛡️ Empfohlene Schutzmaßnahmen

Batterie-Management-System (BMS):

Unterbricht Laden unter 0°C oder über 50°C und Entladen unter -20°C 

Aktives Temperaturmanagement:

Kühlung: Lüfter/Flüssigkeitskühlung bei >45°C

Heizung:

Integrierte Heizmatten für Kälte (z. B. Vorwärmen auf 10°C in 30–60 Min.) 

Umgebungsanpassung:

Isolierte Gehäuse, Lagerung im Schatten/klimatisierte Räume 

💎 Zusammenfassung

Kritisch beim Laden: <0°C (Lithium-Plating) und >45°C (thermischer Runaway).

Kritisch beim Entladen: <-20°C (Kapazitätsverlust) und >60°C (beschleunigte Degradation).

Optimal: 20–30°C für maximale Lebensdauer und Leistung

Zurück zum Blog